Glossar und gebräuchliche Abkürzungen in der Lüftungstechnik
Abluft | ABL | Die aus dem Raum abströmende bzw. abgesaugte warme Luftmenge (vom Raum aus betrachtet). |
Abluftbereich | Feuchträume bzw. Bad-, Toiletten- und Küchenbereiche, aus denen verbrauchte Luft abgesogen wird. | |
Abwärmenutzung | AWN | Energieträger für zusätzliche Wärmeeinspeisung. |
Adiabate Kühlung | Durch die Befeuchtung von trockener Luft wird diese gekühlt (gleiches Prinzip wie schwitzen). | |
Alarmzentrale | AZ | Sammelstelle für alle abgehenden Alarme. |
Aussenluft | AUL | Die aus dem Freien angesaugte Frischluftmenge. |
Baugruppe | BG | Hydraulische Einheit, auf welcher sich die Aktoren der Anlage befindet. |
Behaglichkeit | Menschliches Wohlbefinden infolge psychologischer und physiologischer Einwirkungen. | |
Brandfallsteuerung | BFS | Regelungsablauf der Lüftungsanlage während eines Brandes. |
Bypass | Führung eines Nebenstromes, getrennt von einem Hauptstrom; auch Kurzbegriff für "Bypass-Leitung". | |
Central Processing Unit | CPU | Regelungseinheit der Anlage. |
Entfeuchten | Verringern der absoluten Luftfeuchte. | |
Fensterlüftung | Austausch von Raumluft gegen Aussenluft nur über geöffnete oder gekippte Fenster, der Luftaustausch ist unkontrollierbar. | |
Filtern | Reduzieren von Verunreinigungen in Luftströmen. | |
Filtervorwärmer | Filter-VW | Register zur Übertragung von Energie in der AUL. Wird benötigt um die kalte Aussenluft vorzuwärmen, bevor sie die Filter durchströmt. |
Fortluft | FOL | Die ins Freie abgeführte, abgekühlte Abluftmenge. |
Free-Cooling | FC | Über den hydraulischen Kreislauf der WRG-Anlage wird Kälteenergie in ein fremdes System eingespiesen. |
Frequenzumrichter | FU | Steuerungseinheit für Drehstrommotoren. |
Fugenlüftung | Freie Lüftung über baulich bedingte Fugen, z.B. Fenster und Türen, durch Wind- und Temperaturunterschiede. | |
Gebäudeautomation | GA | Gebäudeautomation, im engeren (und gebräuchlicheren) Sinn jene Software, mit der Gebäude überwacht und gesteuert werden. |
Kaltwasser | KW | Energieträger für zusätzliche Kälteeinspeisung |
Kreislaufverbund-System | KVS | Um Energie aus der ABL mittels WAT auf einen Wasser/Glykol-Kreislauf zu übertragen, und der ZUL – wiederum mit WAT – abzugeben. |
KW-Luftkühler | KW-LK | Register zur Übertragung von zusätzlicher Kälteenergie. |
Latente Wärme | Als latente Wärme („latent“ lat. Für „verborgen“) bezeichnet man die bei einem Phasenübergang erster Ordnung aufgenommene oder abgegebene Energiemenge (Wärme). Latent heisst sie deshalb, weil sich dabei die Temperatur nicht ändert. Dagegen heisst die für eine Temperaturerhöhung aufgebrachte Energiemenge fühlbare Wärme. | |
Leuchtdiode | LED | Leuchtmittel. |
Luftdurchlass | Öffnung im Raum (Wand oder Decke), durch die Luft ab- oder zuströmen kann (z.B. Gitter oder Ventil). | |
Luftfeuchte, relative | % r.F. | Verhältnis des momentanen Wasserdampf-Anteils der Luft, bezogen auf den grösstmöglichen Wert bei entsprechender Temperatur in % r.F. |
Luftrate | Luftvolumen, bezogen z.B. auf die Anzahl der Personen pro Zeiteinheit in m³/ (Person x h). | |
Lüftung | Austausch von Raumluft gegen Aussenluft. | |
Luftvolumenstrom | Strömung der von der RLT-Anlage geförderte Luft in m3/h | |
Luftwechsel | Pro Stunde ausgetauschtes Luftvolumen für einen Raum in 1/h. | |
Mindest-Luftwechsel | Aus physiologischen Gründen vorgeschriebener kleinster Luftwechsel. | |
MSR-Technik | MSR | Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik |
Plattenwärmetauscher | PWT | Zahlreiche parallele Platten, die Zwischenräume werden abwechselnd vom einen und anderen Medium eingenommen. |
Pump-Warmwasser | PWW | Energieträger für zusätzliche Wärmeeinspeisung. |
PWW-Lufterhitzer | PWW-LE | Register zur Übertragung von zusätzlicher Wärmeenergie. |
Querlüftung | Freie Lüftung von einer Seite eines Gebäudes zu einer anderen, durch z.B. Fugen oder offene Fenster, vorwiegend durch Winddruck hervorgerufen. | |
RLT-Anlage | RLT | Kurzbezeichnung für Raumlufttechnische Anlage. |
Schaltgerätekombination | SGK | Schaltschrank mit integrierter Regelungseinheit für die Anlage. |
Sensible Wärme | Als sensible oder fühlbare Wärme bezeichnet man Wärme bzw. thermische Energie, die sich bei Zufuhr oder Abfuhr unmittelbar in Änderungen der Temperatur äussert und damit direkt fühl- bzw. messbar ist. | |
Stosslüftung | Kurzzeitiges starkes Lüften (Durchzug) durch Fenster oder Türen. | |
Taupunkt | Luftzustand, bei dem die Luft keinen Wasserdampf mehr aufnehmen kann (100 % r.F. Sättigung). Wird bei diesem Zustand die Lufttemperatur weiter gesenkt, kommt es zur Schwitzwasserbildung. | |
Überströmbereich | Bereich zwischen zwei Räumen einer Wohnung, wo durch Druckunterschied Luft überströmt (vom Zuluftbereich zum Abluftbereich). | |
Unterbrechungsfreie Stromversorgung | USV | Spannungsversorgung welche die Zeit zwischen einem Stromausfall und dem Notstroms überbrückt. |
Virtual Private Network | VPN | Art des Fernzugriffs auf die Steuerung. |
Wärmeaustauscher | WAT | Register zur Übertragung von Energie |
Wärmerückgewinnung | WRG | Massnahme zur Übertragung eines Wärmeinhaltes (Energienutzung aus Abwärme). |
Watchdog | WD | Signal welches zur Überwachung dient. |
WRG-Aussenluft | WRG-AUL | Register zur Übertragung von Energie in der AUL (Hauptregister) |
WRG-Fortluft | WRG-FOL | Register zur Übertragung von Energie in der FOL. |
WRG-Nachwärmer | WRG-NW | Register zur Übertragung von Energie in der AUL. Wird benötigt, wenn mit Hilfe der WRG-Anlage eine Entfeuchtungschaltung realisiert wird. |
Zuluft | ZUL | Die gesamte dem Raum zuströmende, vorgewärmte Luft. |
Zuluftbereich | Wohn- bzw. Aufenthaltsbereiche, in denen Zuluft eingeblasen wird (z.B. Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer). |